01
GRELLES LICHT (GLARING LIGHT)
Austria 1982 / 16 mm / black and white / 1:1,33 / commag /
running time: 88 min (25f/s) / original version: german without subtitles
cast: Hermann Krejcar, Leopold Schreiner, Bärbel Neubauer, Christian Polster, Niki List, Franz Franke and others
concept, realisation, cinematography, editing, production: Peter Schreiner
supported by: Vienna City administration, cultural department
world distribution: echtzeitfilm
Austrian Film Museum, Vienna, Austria, 1982
Austrian Film Days 1982, Austria
Diagonale 2010, Graz, Austria
Film Archiv Austria Retrospektive 2022 / Vienna, Austria
some unconscious, irretrievable happiness
A young couple kissing joyfully at the breakfast table, playful, excited, re-embracing, postponing the goodbye for nearly two minutes, before she leaves and he pensively lights a cigarette as the title is superimposed on a blindingly white screen surrounded by a dark circle, suggesting the spot of a projection lamp: The astonishing first shot of Schreiner’s debut Grelles Licht is an emblematic moment. Immediately, there’s an abundance of this special feeling of natural spontaneity, yet also the insistence that things take time. “You can’t chase after things,” Schreiner declares categorically, “you have to let them become. You have to be long enough in a place for something lasting to emerge, even with the most banal things. It takes time. And it will be beautiful, if you take the time.” Part of the disarming beauty of this first shot is that it both evokes vital ecstasy and hope, some unconscious, irretrievable happiness—in this case, of young love—but it applies to Schreiner’s notion of living in general. Yet for all the time it takes, this potentially endless state of bliss eventually is over, making one painfully aware of the finiteness of things, felt in disappointments and alienation(...) One thing that is so miraculous about his films is the ease of his subjects in front of the camera, “who seem to approach it (like a mirror image), and not the other way round,” as Barbara Wurm has noted. Schreiner himself says that he tries “to let things happen, not watch them, which may be a provocation: as a filmmaker you seem doomed to watch. But you have to mobilize all mental strength to adjust your attitude to escape watching, to be able to approach the other and dive into him.”
(Christoph Huber, Cinema Scope, 2010)
“an agitated intuition of an inner belief (and its intermittent loss).”
The strongly autobiographical nature of Schreiner’s first career phase certainly helped to establish this inimitably self-evident
rapport: Starting with Grelles Licht, he made rich collages centring on family and friends. “I began to live with the camera and to love the men and landscapes I film,” Schreiner said, and it
shows. Artists and lovers, children and colleagues, acquaintances and close friends are talking and thinking, philosophizing and performing, smoking and singing, drumming and dancing, filming and
flirting and generally being themselves (or trying to), as if it were completely natural that Schreiner is recording them. The sense of freedom that is so astonishing about Schreiner’s films here
seems almost couched in a daydream. There’s this feeling of amazement and discovery that seems so special about some rare early works—“not naïve, but knowing,” as Olaf Möller has noted. “You
could also say: There is an adult sensibility at work that has not forgotten its youthful part” (which applies, vice versa, to Schreiner’s late phase). Grelles Licht is a first treasure-trove of
unexpected Schreinerian moments. The director’s dad suddenly reminisces that “I have never been lonesome, meaning: when I was lonesome, then it was because I wanted to be…When I’m lonely I feel
as happy as a pig in muck.” The incomparable Herr Franke, an elderly acquaintance, spouts aphorisms with the qualifying statement that he is a “poetically inclined moron,” including: “A poem for
the moral of the story: Look at the heart, not at the face” (it rhymes in German), a kind of mission statement. Similarly, when Franke says he prefers the term Gedankensplitter (thought
fragments) to aphorism, it evokes Schreiner’s aesthetic, the fragmentary form of his features, whose omissions are not enigmatic, even as they can confound certain conventional expectations, but
point to a spiritual dimension, what Wurm calls “an agitated intuition of an inner belief (and its intermittent loss).”
(Christoph Huber, Cinema Scope, 2010)
Turteln, Sinnieren, Quatschen, Trommeln, Träumen,...
Schon im Debüt Grelles Licht (1982), dieser in ihrem Substil stark an John Cooks Austro- Epochenhit Langsamer Sommer (1974-76) erinnernden Collage, wird deutlich, dass die beim Turteln, Sinnieren, Quatschen, Trommeln, Träumen, Filmen, Rauchen, Performen und Improvisieren aufgenommenen Menschen nur deshalb so gelassen sie selbst sein können, weil es für sie offenbar nichts Natürlicheres gibt, als dass Peter Schreiner sie dabei filmt. Da spricht der Herr Papa plötzlich anstelle von oberflächlicher, wienerisch-frecher Fadesse darüber, wie er sich oft auch im Einsamsein sauwohl fühlt, ein gewisser Herr Franke verliest eigene Aphorismen, in der Ahnung ein "poetisch angehauchter Trottel" zu sein, da trommelt Christian Polster vor sich hin, Niki List rezitiert, Freund Hermann Krejcar gibt auf der gemeinsamen Deutschlandreise den Künstler-Bohemien par excellence und dreht Peter beim Filmen immer wieder mit der Super-8-Kamera (wunderschön werden diese Schattenbilder und Spiegelungen des Autors später eingewoben), und Bärbel Neubauer, heute als hand-made film-Legende bekannt, genießt den Wiener Sommer, richtet sich ein ("In dera Wohnung wiad's sicha ned hektisch") und schneidet Grimassen.
(Barbara Wurm, Kolik-Film, 2010)
Leichtfüßigkeit oder auch Unbeschwertheit.
Ein nicht enden wollendes Turteln zu Beginn. Grelles Licht, Peter Schreiners erster langer Film - ihn Dokumentation zu nennen, wäre ungenau, da die
Genres sich vermischen - entfaltet seinen Charme heute wahrscheinlich gänzlich anders als zu Beginn der 1980er Jahre. Die vordergründige Fröhlichkeit, fast Naivität der Protagonistinnen hat
inzwischen etwas befreiend Lebensfrohes. Peter Schreiner machte einen Film über und mit den Menschen, die ihm damals nahe standen, Familienmitglieder, Freundinnen, auch Niki List, mit dem er
befreundet war, und bei dessen Filmen er eine Zeit lang Kameramann war, wie bei Malaria (1982).
Für Peter Schreiner war es eine Periode der Suche - nach seinem eigenen Filmstil, seinen eigenen Projekten. So ist Grelles Licht eine Suche, wobei
im Film sein Freund Hermann Krejcar die Rolle des Suchenden übernimmt. Etwa, wenn er seine Musik spielt und minutenlang auf eine angemessene Reaktion wartet, mitsummend und - sich selbst
bestätigend wippend.
Man kann Grelles Licht auch als Film über das Beobachten lesen: " ... ich begann, mit der Kamera zu leben und die Menschen und
Landschaften, die ich filmte, zu lieben." (Peter Schreiner, 1982) Später sagte Schreiner dazu, er habe den Film gedreht, wie er ein Gedicht geschrieben
hätte, zum ersten Mal, nicht erklären müssend: "Eine Grundqualität von Kino ist für mich, dass ich davon befreit bin, zu reden, zu erklären." (Peter Schreiner, 2006)
Lieber sammelt er: In Grelles Licht sind das Unterhaltungen, Autofahrten, Theaterproben, Familienalltag und einzelne Momente. "Wenn man einen Film
schneidet, dann ist die Zeit des Sammelns endgültig vorbei, was bleibt, sind die Bilder, aber nur manche bleiben und immer sprechen sie zu mir als Zuseher und Zuhörer anders." (Peter Schreiner im
Gespräch mit Otto Reiter, August 2006)
Das Zuhören (Können) zieht sich durch sein gesamtes filmisches Werk. In Grelles Licht kann man Schreiner noch dabei zusehen,
in späteren Arbeiten zieht er sich fast völlig hinter die Kamera zurück oder verschwindet durch Schnitte. 1982 spielt er sichtbar mit dem Sujet der Beobachtung,
lässt seine ProtagonistInnen im Film mitfilmen, am Film mitdenken. Und das gleißende, grelle Licht mancher wie eingeschobener Aufnahmen schafft Irritation und Wärme zugleich.
(Diagonale 10', Katalogtext)
Die Kamera und das übrige Handwerkszeug sind Teile von mir.
Kaum, dass ich sie spüre.
Ich habe volles Vertrauen zu ihnen, keine Angst vor ihnen. Ich lasse sie beinahe von selbst arbeiten.
(...) als Spiegel, nicht nur von mir selbst.
Meine (und nicht nur meine) Welt, meine (und nicht nur meine) Beziehungen.
Von außen dargestellt auf dieser flächigen, körnigen Emulsion, die wie ein Schleier zwischen Wirklichkeit und Wahrheit ist (...)
Ich begann, mit der Kamera zu leben und die Menschen und Landschaften, die ich filmte, zu lieben.
(Peter Schreiner, 1982)
cast:
Hermann Krejcar
Bärbel Neubauer
Christian Polster
Franz Franke
Leopold Schreiner
Niki List
thanks to:
Alf Schwarzlmüller
Christa Polster
Christian Jordan
Dangl Film-Licht
Daniela Duffek
Hans Selikovsky
Hermann Jamek, WDW-Film
Leopold Schreiner
Michael Zügner, Alpina-Film
Susanne Schreiner
concept, realisation, cinematography, editing, production:
Peter Schreiner
supported by:
Vienna City administration, cultural department
available prints:
1) standard-16 mm print, magnetic soundtrack, 1:1,33, black and white,
original version (german), no subtitles
(Film Collection of the Austrian Film Museum, Vienna, world distribution: echtzeitfilm)
2) DVD-SL
Arbeits-Fotos
work-photos
Plakat
poster
all texts, videos, pictures, document presentations etc. may be used, as long as the origin is marked by a link to www.echtzeitfilm.at
and no commercial aim is pursued.